
Daumen versus Schnuller
Daumen & Schnuller Es ist vernünftig, Ihrem Kind das Lutschen am Daumen oder das…
Alle Babys weinen. Doch wie unterscheidet man die verschiedenen Heullaute und weiß, was los ist?
Weinen ist die einzige Möglichkeit, mit der Ihr Baby ausdrücken kann, dass etwas nicht stimmt. Je älter das Baby ist, desto besser können Sie die verschiedenen Heulkrämpfe deuten. Dann wissen Sie: Es schreit aus Hunger. Oder: Jetzt fühlt es sich allein. Oder: Nun ist Schreistunde. Doch in den ersten Wochen können Sie das alles natürlich noch nicht wissen. Was kann los sein, wenn Ihr Baby weint?
Früher vertrat man die Auffassung, das Baby könnte ruhig etwas weinen, denn das sei gut für seine Lunge. Und: Man würde das Baby zu sehr verwöhnen, wenn man es allzu schnell tröstet. Doch: Wenn Sie rasch auf das Weinen Ihres Babys reagieren, lernt Ihr Kind, dass man ihm Gehör schenkt. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es im Laufe der Zeit weniger weint. Es vertraut Ihnen. Trost zu schenken ist gut. Wie Sie Ihr Kind am besten trösten können, müssen Sie selbst herausfinden. Was bei dem einen Baby gut ankommt, hilft bei dem anderen Kind vielleicht überhaupt nicht. Mit dem Kind zu sprechen ist immer gut. Singen, summen, kuscheln und es im Arm wiegen kann ebenfalls helfen. Mit ihm im Arm herumzutanzen, ist auch eine gute Möglichkeit, denn dadurch wird es abgelenkt. Manche Babys mögen es, in einer Hängematte (die man im Laufstall anbringen kann) hin und her zu schaukeln. Es tröstet Ihr Kind auch, wenn Sie es in einem Tragebuch eng an sich gebunden herumtragen. Dann hört das Kind das Klopfen Ihres Herzens (ein vertrautes Geräusch) und kann Sie dabei riechen. Dadurch beruhigt es sich meist wieder.
Im Alter zwischen drei und zwölf Wochen konfrontieren viele Babys ihre Eltern mit einer täglichen Schreistunde. Am größten ist die Wahrscheinlichkeit für ein derartiges Szenario, wenn Ihr Kind etwa sechs Wochen alt ist. Meist können die Eltern schon voraussehen, ob ihr Baby seine Schreistunde einlegt. Denn 85 % der Babys sind vorher schon unruhig. Unruhe ist also die Visitenkarte, die Ihr Nachwuchs Ihnen überreicht, wenn noch alles friedlich erscheint. Meist ist das Weinen nach ein oder zwei Stunden wieder vorbei, doch es kann auch vier bis sechs Stunden dauern. Es gibt aber auch gute Nachrichten. Wenn die Heulperioden erst einmal der Vergangenheit angehören, schläft das Baby länger und besser. Zudem ist es dann auch besser ausgeruht, wenn es wach ist.
DER UNENTBEHRLICHE BEGLEITER FÜR ALLE NEU-MÜTTER!
Registrieren Sie Ihr Back To You Buch und erhalten Sie Zugang zur App!