Die Körpertemperatur regeln
Schutz gegen Kälte
Um Temperaturunterschiede abzufangen, ist es empfehlenswert, das Baby in “Schichten” zu kleiden.
Abhängig von der Umgebungstemperatur können Sie dann das ein oder andere Kleidungsstück aus- und wiederanziehen. Die gut gemeinte Absicht, Ihr Baby vor Kälte zu schützen, kann unabsichtlich dazu führen, es viel zu warm anzuziehen. Wenn Ihr Baby die überschüssige Wärme nicht abgeben kann, bekommt es nasse Haare oder Schweißtröpfchen auf den Wangen, es atmet schneller und hat erhöhten Herzschlag oder schläft unruhig. Decken Sie Ihr Baby dann nicht mit einer dicken Decke zu, sondern verwenden Sie ein Sweatshirt, das eine Nummer zu groß ist und locker über die anderen Kleidungsstücke fällt. Wählen Sie einen leichten Stoff mit (Druck-)Knöpfchen, die Sie leicht öffnen und schließen können.
Vor Kälte schützen
Ein Baumwoll-Laken bietet wenig Schutz vor Kälte und hält auch die Wärme nicht gut. Ein Laken aus Jersey oder Frottee dagegen besitzt diese Eigenschaften und eignet sich darum auch für den Winter. Ein Woll-Mützchen und Woll-Fäustlinge halten im Freien den kalten Wind von Kopf und Händen ab. Wenn Sie dann wieder im Haus sind, ziehen Sie alles gleich aus. Besorgen Sie auch Babyschühchen, um die Füße Ihres Kindes vor Abkühlung zu schützen. Ein Schlafsack , der am Fußende geschlossen ist, hält das Baby in seinem Bettchen warm und sorgt dafür, dass sein kleiner Körper auf gesunde Weise „atmen“ kann.
Entdecken und fördern Sie die geistige Entwicklung Ihres Babys
Jetzt HerunterladenHat dieser Artikel Ihnen geholfen?
Diesen Artikel teilen
Sprünge-Wecker
Sie wollen immer eine Benachrichtigung erhalten, wenn ein Sprung beginnt? Und die dazugehörigen Artikel und interessanten Fakten erhalten? Dann melden Sie sich jetzt für unseren Sprünge-Wecker und Newsletter an!