Hören
Die Aufmerksamkeit auf bestimmte Geräusche zu richten, um eine Information zu erhalten. Damit es hören kann, muss das Gehör des Babys in Ordnung sein. Babys beginnen bewusst zu hören, wenn sie circa acht bis zehn Monate alt sind. Ab dann lernen sie auch, Geräusche zu unterscheiden. Die folgenden Monate sind von großer Bedeutung für die weitere Entwicklung des Hörvermögens. Indem Sie in einer Umgebung mit nicht allzu vielen Hintergrundgeräuschen (Radio, Fernseher, Haushaltsgeräte) viel mit dem Baby sprechen, können Sie sein Gehör stimulieren. Das Kind mit Spielsachen spielen zu lassen, die Geräusche produzieren, kommt ebenfalls dem Hörvermögen zugute. Wenn das Kind ungefähr neun Monate alt ist, wird sein Gehör getestet (Ewing-Test).
Bei Kindern, die etwas älter sind, wird hören auch mit Gehorsam gleichgesetzt. Von Kindern wird erwartet, dass sie auf ihre Eltern bzw. Betreuer hören, d.h. diesen gehorchen. Nicht hören zu wollen führt nicht nur zu einem Machtkampf zwischen Kind und Eltern, sondern hängt auch mit dem Austarieren der eigenen Grenzen und dem Experimentieren mit dem eigenen Einfluss zusammen, den ein Kind auf seine Umgebung hat. Wenn Ihr Kind nicht auf Sie hört, sollten Sie das nicht zwangsläufig als Untergrabung Ihrer Autorität auffassen. Kinder lernen das Hören bzw. den Gehorsam vor allem durch eindeutige Regeln und konsequentes Verhalten der Eltern. Deshalb ist es wichtig, Regeln über die Grenzen aufzustellen, innerhalb derer ein Kind eine gewisse Handlungsfreiheit hat. Sobald das Kind diese Grenze überschreitet, sollten Eltern oder Erzieher reagieren.
Entdecken und fördern Sie die geistige Entwicklung Ihres Babys
Jetzt HerunterladenHat dieser Artikel Ihnen geholfen?
Diesen Artikel teilen
Sie wollen immer eine Benachrichtigung erhalten, wenn ein Sprung beginnt? Und die dazugehörigen Artikel und interessanten Fakten erhalten? Dann melden Sie sich jetzt für unseren Sprünge-Wecker und Newsletter an!