Fruchtwasserpunktion
Bei der Fruchtwasserpunktion handelt es sich um eine Form der pränatalen Diagnostik , ähnlich der Chorionzottenbiopsie . Im Rahmen des Verfahrens wird mit einer hohlen Nadel über die Bauchwand etwas Fruchtwasser aus der Gebärmutter entnommen. Im Fruchtwasser sind Zellen des Babys enthalten. Die Chromosomen in diesen Zellen werden auf Abweichungen wie Down-Syndrom oder offenen Rücken untersucht.
Eine Fruchtwasserpunktion wird zwischen dem vierten und fünften Schwangerschaftsmonat durchgeführt, wenn ein Grund dafür vorliegt. Gründe können unter anderem sein, dass die werdende Mutter älter als 35 Jahre ist, dass in der Familie Hinweise auf Erbschädigungen vorliegen oder wenn ein zuvor durchgeführter Test wie der Triple-Test oder die Nackenfaltenmessung auf ein erhöhtes Risiko hindeuteten. Eine Fruchtwasserpunktion zeigt – ebenso wie eine Chorionzottenbiopsie – an, ob ein erhöhtes Risiko für eine Fehlgeburt besteht.
Entdecken und fördern Sie die geistige Entwicklung Ihres Babys
Jetzt HerunterladenHat dieser Artikel Ihnen geholfen?
Diesen Artikel teilen
Sprünge-Wecker
Sie wollen immer eine Benachrichtigung erhalten, wenn ein Sprung beginnt? Und die dazugehörigen Artikel und interessanten Fakten erhalten? Dann melden Sie sich jetzt für unseren Sprünge-Wecker und Newsletter an!